Der Marktplatz von Cottbus mit Fachwerkhäusern und Brunnen

EMB kommunal 01 | 2025

Newsletter für Kommunen der EMB Energie Brandenburg GmbH

Sehr geehrte kommunale Vertreterinnen und Vertreter,

neue Bundesregierung – fortdauernde Aufgaben. Kommunale Wärmeplanung und klimaverträgliche Wärmeversorgung für Städte und Gemeinden zählen dazu. Das ist absehbar, auch wenn die künftige Energiepolitik wenige Wochen nach der Bundestagswahl noch nicht im Detail feststeht.

  • An der Wärmewende führe kein Weg vorbei – hieß es auch bei der BDEW-Konferenz zur Infrastrukturentwicklung im Lausitzer und Mitteldeutschen Revier am 25. Februar in Cottbus.
  • Schon um konkretere Wärmeprojekte in brandenburgischen Kommunen ging es beim ersten EMB Bürgermeisterstammtisch im Landkreis Oberhavel am 19. März in Schloss und Gut Liebenberg. Vertreter der EMB und der Netzgesellschaft NBB stellten Lösungsansätze für klimaverträgliche Wärme vor.
  • Gut vorangekommen ist im letzten Jahr erneut die regenerative Stromerzeugung. Das zeigt die Ausbaubilanz 2024 sowohl bei der Windenergie wie auch bei der Photovoltaik. Brandenburg zählte wieder zu den Bundesländern, in denen am meisten erneuerbare Kapazitäten dazukamen.
  • Für den Klimaschutz deutlich an Fahrt gewinnen sollte die Elektromobilität. Die EMB, einer der führenden Ladesäulenbetreiber in Brandenburg, unterstützt das mit sechs neuen Schnellladesäulen im neuen Wohnpark Olympisches Dorf in Elstal.

Diesen Themen widmet sich die neue Ausgabe des Newsletters EMB kommunal. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und Zuversicht bei der Klimaschutzarbeit.

Ihr Jens Teich

Referent Kommunen
EMB Energie Brandenburg GmbH

Auf der Suche nach grüner Wärme

Mehr erfahren
Alle Meldungen

Ihr Kontakt

Jens Teich trägt ein dunkles Sakko und helles Hemd und schaut freundlich in die Kamera.

Jens Teich

Referent Kommunen