Kleinkind tanzt im Wohnzimmer

STROMVERBRAUCH HAUSHALTSGERÄTE

Welche Haushaltsgeräte wie viel Strom verbrauchen

Der große TV im Wohnzimmer, das Smartphone im Dauereinsatz, die alte Waschmaschine – welches Haushaltsgerät verbraucht eigentlich wie viel Strom? Und wie viel kostet das im Jahr? Unser Überblick zeigt, welche Haushaltsgeräte sich mit welchen Beträgen auf die Stromrechnung auswirken.

Stromverbrauch des Fernsehers

TV-Gerät, Informationstechnik und Audio machen zusammen 28 Prozent des Stromverbrauches im Haushalt aus. Laut Daten des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft sind diese Geräte damit Spitzenreiter beim Stromverbrauch in Privathaushalten. Der Strombedarf des Fernsehers ist sehr stark von der Nutzung abhängig. Läuft er täglich mehrere Stunden, können bis zu 190 Kilowattstunden (kWh) im Jahr zusammenkommen. Nach der stark steigenden Strompreisentwicklung der letzten Monate liegt der aktuelle durchschnittliche Strompreis in Deutschland bei 40,92 Cent pro kWh (Stand: Dezember 2024), wie der BDEW ermittelte. Der tägliche TV-Konsum schlägt sich so mit 78 Euro auf der jährlichen Stromrechnung nieder.

Moderne Geräte sind wesentlich energieeffizienter, bei der Auswahl helfen die neuen EU-Energielabel. Aber Achtung: Je größer die Bildschirmdiagonale und je besser die Bildqualität, desto mehr Strom zieht der neue TV.

Wie viel Strom der Kühlschrank verbraucht

Kühlen und Gefrieren tragen mit 11 Prozent zum Stromverbrauch in deutschen Haushalten bei. Die Spanne beim Stromverbrauch ist enorm: Ein neuer Kühlschrank mittlerer Größe mit einer sehr guten Energieeffizienzklasse verbraucht etwa 90 bis 125 kWh pro Jahr. Omas guter alter Kühlschrank, der in der WG seit zwölf Jahren treu seinen Dienst tut, zieht mit bis zu 330 kWh rund dreimal so viel Energie. Damit ist er ein typischer Stromfresser im Haushalt. Die Zahlen auf der Stromrechnung unterscheiden sich je nach Alter des Geräts also gewaltig: 37 Euro beziehungsweise 135 Euro.

Elektroherd ist nicht gleich Elektroherd

Auf das Kochen entfallen 9 Prozent des Stromverbrauches in Haus und Wohnung. Der Elektroherd in einem Drei-Personen-Haushalt benötigt etwa 445 kWh Strom jährlich, also ungefähr 182 Euro. Bei den elektrischen Herden gibt es große Unterschiede: Gusseiserne Kochplatten fressen am meisten Strom, da viel Metall miterwärmt wird. Glaskeramik-Kochfelder sind energieeffizienter, Induktions-Kochfelder verbrauchen sogar bis zu 40 Prozent weniger Strom als Gusseisen.

Stromsparend neue Waschmaschinen

Mit 14 Prozent des Stromes im Haushalt werden Waschmaschine und Trockner betrieben. 200 kWh Strom braucht die Waschmaschine zu Hause jährlich ungefähr, also 82 Euro. Auch hier kommt es stark auf das Alter an. Geräte, die schon über zehn Jahre im Einsatz sind, verbrauchen mehr als die 200 kWh. Dagegen geben sich energieeffiziente neue Waschmaschinen auch mit 100 bis 150 kWh zufrieden – was eine Ersparnis von 25 bis 50 Prozent bedeutet.

So viel Strom benötigt ein Computer

Wie viel Strom ein Computer benötigt, hängt von seiner Ausstattung und der täglichen Nutzung ab. Ein durchschnittlicher Rechner mit einer täglichen Betriebsdauer von vier Stunden verbraucht etwa 90 kWh im Jahr (= 37 Euro), sehr gut ausgestattete Multimedia-PC um die 130 kWh, Gaming-PCs liegen darüber. Der Stromverbrauch und damit auch die Stromkosten im Homeoffice sind entsprechend höher, wenn der Rechner acht oder neun Stunden in Betrieb ist. Wer auf einen großen Monitor verzichten kann, ist mit einem Laptop oder einem MacBook besser beraten, die sparen bis zu 70 Prozent Energie.

Überraschend stromsparend: Smartphone und Tablet

Tablets wie das iPad und Netbooks brauchen noch einmal weniger Strom als Laptops. Sie haben kleinere Displays und sind mit energieeffizienten Akkus oder Chips ausgestattet, damit sie lange durchhalten. Die Kosten sind überraschend gering: Ein Tablet braucht durchschnittlich 6 kWh jährlich, was 2,46 Euro entspricht. Und wie viel Strom verbrauchen Smartphones? iPhone, Android & Co. wollen schließlich täglich an die Steckdose. Doch auch hier liegen die Kosten sehr niedrig: Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 3 bis 4 kWh pro Jahr kostet der Strom für ein Smartphone jährlich nur rund 1 Euro bis 1,50 Euro! Allerdings verbrauchen in der Steckdose verbleibende Ladekabel unnötig Strom, daher am besten immer abziehen.

Rund um die Uhr im Einsatz: der WLAN-Router

Etwa 135 kWh Strom verbraucht ein WLAN-Router im Jahr. Mit gut 55 Euro macht das einen nicht zu unterschätzenden Teil der Stromrechnung aus. Kein Wunder, läuft der Router doch in den meisten Haushalten 24 Stunden am Tag. Wer seinem Portemonnaie etwas Gutes tun will, schaltet das Gerät über Nacht aus, manche Geräte können das automatisch.

Mehr Spaß, mehr Strom: Spielekonsole

Jeden Tag zwei Stunden Xbox, Playstation oder Nintendo Switch gespielt? Macht 120 kWh im Jahr oder anders ausgedrückt: 49 Euro. Wer länger spielt, zahlt entsprechend mehr. Grafische Höchstleistungen treiben den Stromverbrauch der neueren Modelle nach oben. Ältere Modelle geben sich mit weniger Strom zufrieden – machen allerdings auch weniger Spaß.

Stromkosten berechnen mit dem Strom-Tarifrechner

Wer neben Strom auch CO2 sparen möchte, steigt auf Ökostrom um. Mit unserem Strom-Tarifrechner lassen sich die Kosten ganz einfach ausrechnen: Postleitzahl eingeben, Anzahl der Personen im Haushalt wählen, durchschnittlichen Stromverbrauch eingeben oder den Wert der letzten Stromrechnung eintragen.

Stromverbrauch von Haushaltsgeräten im Vergleich

Die Tabelle vergleicht den Stromverbrauch von verschiedenen Haushaltsgeräten und gibt die entsprechenden Stromkosten an:

Gerät

Verbrauch pro Jahr

Ungefähre Kosten

Elektroherd

445 kWh

182 Euro

Kühlschrank

330 kWh

135 Euro

Waschmaschine

200 kWh

82 Euro

TV

190 kWh

78 Euro

WLAN-Router

135 kWh

55 Euro

Spielkonsole

120 kWh

49 Euro

Computer

90 kWh

37 Euro

Tablet

6 kWh

2 Euro

Smartphone

4 kWh

1 Euro